Τετάρτη 27 Νοεμβρίου 2019



Obstructive sleep apnea and cardiovascular disease: a cause more silent than apparent?

Obstructive sleep apnea and cardiovascular disease: a cause apparent but not yet evident

Licht und Schlaf

Mitteilungen der DGSM

Timeline der Forschung zum Thema „Licht und seine Wirkung auf den Schlaf“

Zusammenfassung

Lange Zeit ist die Wissenschaft davon ausgegangen, dass visuelle Reize rein über die beiden photosensitiven Sinneszellen Stäbchen und Zapfen verarbeitet werden. Erst im Jahr 2002 entdeckten Berson, Dunn und Takao einen dritten Photorezeptor, dessen stärkstes Aktionspotenzial durch Licht mit bläulicher Farbe hervorgerufen wird. Mit dieser Entdeckung hat die Forschung im Bereich der Kunstlichtwirkung enorm zugenommen. Die Entwicklung von effizienter LED-Beleuchtung, sowohl von Weißlicht-LEDs als auch von monochromatischen LEDs, hat zudem noch einen großen Beitrag zur Forschung durch Erweiterung ihrer Untersuchungsmöglichkeiten geleistet.
Dieser Beitrag gibt einen chronologischen Überblick über einige Untersuchungen und Erkenntnisse im Bereich der Wirkung von künstlichem Licht auf den Menschen.

Chronobiologie

Zusammenfassung

Chronobiologie beschäftigt sich mit rhythmischen biologischen Prozessen. In dieser Übersicht wird der zirkadiane Rhythmus als für den Menschen wichtigster Aspekt der Chronobiologie besprochen. Der zirkadiane Rhythmus misst und verarbeitet den 24-h-Tag und synchronisiert den gesamten Organismus mit dem äußeren Tag. Es werden die konzeptuellen Teile der inneren Uhr dargestellt und dann jeweils in Beispielen mit klinischen Zusammenhängen beleuchtet.

Sleep disturbances and their co‑occurrence with emotional and behavioural problems in elementary school children

Abstract

Background

Sleep disturbances are likely to be associated with emotional and behavioural problems in children.

Aim

The goal was to evaluate co-occurrences between sleep disturbances and behavioural and emotional problems in elementary school children by means of network analysis.

Patients and methods

The study was performed in St. Petersburg in 2017 and comprised 186 typically developing children (92 boys, 94 girls) aged 6 to 8 (median 7) years. The mothers were requested to fill in the Child Sleep Habit Questionnaire (CSHQ) aimed to measure certain sleep troubles in children. The teachers were approached with the Achenbach Teacher Report Form for Ages 6–18 years aimed to find major emotional and behavioural disturbances. The EBICglasso (Extended Bayesian Information Criterion graphical least absolute shrinkage and selection operator) algorithm was used to estimate a regularized graphical model and to find the most important associations.

Results

There were 14 nodes in the network with 26 non-zero edges. Some variables had strong connections. The daytime sleepiness scale had the highest betweenness score (normalized value 2.54), and it bridged sleep problems and the signs of emotional/behavioural disturbances. Other variables with high betweenness scores were parasomnias (normalized value 1.14), acting as the bridge that connects other features of sleep problems, and depressive problems (normalized value 1.46), bridging the nodes related to emotional/behavioural disturbances. These clinical signs may play important roles in the network and should be regarded cautiously as possible indicators of co-occurring sleep and emotional disturbances.

Conclusion

Network analysis offers the potential for insight into structural relationships among core psychological processes related to sleep disturbances in children.

Übersicht über die Veränderungen von Sonnenauf- und -untergang in vier Metropolregionen Deutschlands bei jeweils dauerhafter Sommer- oder Normalzeit

Zusammenfassung

Einleitung

Angesichts der anstehenden Entscheidung zur Einführung entweder der dauerhaften Sommerzeit (DST) oder der permanenten Normalzeit (NT, „Winterzeit“), werden die Veränderungen von Sonnenauf(SA)- und -untergangszeiten (SU) je Zeitoption für vier Metropolregionen sowie bevölkerungsgewichtet für ganz Deutschland dargestellt.

Methodik

Für die vier größten Städte in Deutschland wurden die jeweiligen täglichen SA und SU in 2018 tabelliert. Unter Simulation einer dauerhaften DST bzw. NT wurde die jeweilige Anzahl der Tage pro Jahr mit SA bzw. SU vor und nach bestimmten Uhrzeiten pro Ort summiert. Die Berechnung der SA und SU für das bevölkerungsgewichtete deutschlandweite Mittel erfolgte anhand der Längen- und Breitengrade jeder einzelnen Gemeinde.

Ergebnisse

Im Vergleich zur jetzigen Zeitumstellung würde die dauerhafte DST die Anzahl der Tage mit SA vor 6.00 Uhr in keiner Region verändern. Es gäbe im Mittel 67,4 (regional 55–89) mehr Tage mit SA nach 8.00 bzw. 58,7 Tage mit SA nach 9.00 Uhr. Die absolute Anzahl an Tagen mit einem SA nach 8.00 Uhr würde von aktuell 62,4 auf 129,8 Tage steigen. Unter permanenter NT käme es im Mittel zu 38,4 zusätzlichen Tagen mit einem SU vor 19.00 Uhr, es träten aber keine SA nach 9:00 Uhr und etwa genauso viele Tage wie derzeit mit SA nach 8:00 Uhr auf.

Diskussion

Unabhängig von der gewählten Zeitoption sind die Jahresverläufe von SA und SU regional unterschiedlich. Daher wirkt sich sowohl eine permanente Sommer- als auch eine permanente Normalzeit unterschiedlich stark aus. Das bevölkerungsgewichtete Mittel sollte daher berücksichtigt werden.

Melatonin in der Behandlung von Insomnien und Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung

Hintergrund

Insomnien und Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter weisen eine hohe Prävalenz und eine heterogene Pathogenese auf. Melatonin könnte als einschlaffördernde und chronobiotisch wirksame Substanz eine zusätzliche Behandlungsalternative darstellen.

Fragestellung und Methodik

Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einer Medline-Recherche einen Überblick über die pharmakologische Wirkcharakteristik von Melatonin einschließlich Nebenwirkungen und Interaktionen. Des Weiteren werden Ergebnisse vorliegender Behandlungsstudien, in Teilen gestützt auf Konsensuspapiere nationaler und internationaler Fachgesellschaften, bei Einschlaf- sowie Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen vorgestellt und diskutiert.

Ergebnis und Schlussfolgerung

Melatonin ist eine wirksame und gut verträgliche medikamentöse Option in einer kurzfristig angelegten Behandlung von primären Insomnien wie auch bei Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter, wenn Maßnahmen der Schlafhygiene oder verhaltenstherapeutische Interventionen sich als nicht wirksam genug erwiesen.

Δεν υπάρχουν σχόλια:

Δημοσίευση σχολίου

Αρχειοθήκη ιστολογίου